Samstag, 18. Januar 2025

Kapuziner Kresse eingelegt

 Eingelegte Kapuzinerkresse - Blätter


 

Meine Kapuzinerkresse war im letzten Jahr wieder sehr wuchsfreudig. Mit unendlich vielen Blüten und Blättern bis Ende Oktober gab es genug zu ernten.

Als Topping im Salat, auf Muffin,als Heilsalben und Pflegecfremes. Aber dann kam mir diue Idee, die Blätter auch mal anders zu nutzen. Jeder kennt eingelegte Weinblätter, also warum nicht mal Kresseblätter mit dem herrlich feinen Senfgeschmack verwenden. Gesagt, getan, so habe ich im September und Oktober die frischen Blätter meiner Kapuzinerkresse kurzerhand  eingelegt.


Hier mal mein Rezept

Dafür habe ich 10  580ml Tulpenglas WECK RR100  verwendet. Die eigenen ssich sehr gut dafür,weil sie schön breit in der Öffnung sind.

Zutaten

Weckgläser,Deckel und Gummis auskochen und  auf ein saueres Geschirrtuch kopfüber hinstellen. Deckel und Gummi dazu legen.

Reichlich große unbeschädigte Kapuzinerkresseblätter ernten und nur  absspülen. Blätter auf Küchenpapier zum abtropfen legen.

Pro Glas eine Knoblauchzehe

Pro Glas ein kleine Zwiebel ,rot oder eine Charlotte

1 Bio Zitrone auspressen,wwer lieber Essig mag nimmt Essig

2 Liter Wasser oder mehr

Braunen Zucker 

Salz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

2-3 Tassen Reis

Paprikapulver Rossenscharf

Zubereitung

Reis in Salzwasser garen ,abgießen ,mit Paprikapulver würzen und abkühlen lassen Dann den Zitronensaft mit dem Wasser mischen. Mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. 

Nun die Zwiebel sehr fein würfeln. Die Knoblauchzehen in Scheiben schneiden

Dann die abgetrockneten Blätter aus breiten und mit je einem Teelöffel Reis belegen. Dann wie folgt einrollen. Linkss und rechts einschlagen und dann aufrollen . Nochmals 1 Liter Wasser mit einem Teel. Salz sprudelnd aufkochen,Dann die aufgerollten Blätter für ca .5 Minuten so hinein legen das der Topfboeden bedeckt ist. Nach 5 Minuten heraus nehmen und die vorbereiteten Gläser schichten. Knoblauchzehen und Zwiebeln mit hineingeben und die Gläser mit dem Zitronensud ca. 2 cm bis unter dem Deckel aufgießen.

Wenn alle Gläser voll, die Gläser mit dem Gummi und DEckel verchließen.Ich nehme gern noch die Weck Klammer dazu und stelle dann die Gläser in einen großen breiten Topf mit Wasser und koche sie dann 10 Minuten 90 °C ein.

Danach nehme ich die Gläser heraus und lasse sie vollständig auskühlen.NAch dem aukühlen entferne ich dann  die Klammern. Besdhrifte mir Etiketten und klebe sie auf und fertig sind meine leckeren eingelegten Kapuzinerblätter.

Ich wünsche viel Spaß beim nachkochen !





Die Gartensaison neigt sich dem Ende

Oktober,der Monat der noch mal goldenen Sonnenstrahlen durch meinen Garten huscht.Die Blätter meiner Schwazerle herunter wirbelt und mir noch ein paar wohlige Stunden im Garten gönnt.Wieder einmal gab es viele kleine, runde 2 cm große, schwarze und holzige Zapfen. Die hellbraunen Samen reifen ab September und fallen bis zum Frühjahr hin aus. Im Winter sind die Samen dann eine wichtige Nahrungsquelle für den Erlenzeisig und den Stieglitz. Zwei kleine hübsche Vögel die oft meinen Garten besuchen. Es wird langsam Zeit Futter für meine gefiedergten Freunde herzustellen,damit sie gut durch den Winter kommen.Ebenso stellen wir an starken Frostagen auch flache Blumenteller auf Pflastersteine die mittig eine Grabkerze bekommen ,eine kleine frostfeste Schüssel mit Wasser drauf so kann das Wasser nicht einfrieren.

Und glaubt mir,Vögel  benötigen auch im Winter Wasser zum trinken und zum Baden.immer wieder hört und liest man, dass Vögel im Winter weder trinken noch Baden.Doch das ist einfach und absolut falsch.


Fast alle unsere gefiederten Freunde die bei uns 

überwinternden, müssen täglich trinken und auch

etwas zum baden haben. Ich habe oft genug in meinem 

Garten beobachtet,wie die kleinen Federfreunde ein 

morgendliches Bad nehmen, ohne dass ihr Gefieder vereist .


Erstens sind die Vögel nicht dumm, sie baden nur an 

frostfreien Tag und zweitens ist ihr Gefieder nämlich

Wasser abweisend. Um meinen gefiederten Freunden

Leben im Winter etwas zu erleichtern, gehört in die Nähe

jeder Futterstelle auch eine Tränke und

Badeeinrichtung.Egal ob es Winter oder Sommer ist. Das 

Vogelbad sollte recht flach sein,nicht mehr als 5 cm 

tief sein, damit sie mit ihren Beinchen darin stehen

können und so aufgestellt werden, dass die Vögelchen

 zwar ein erfrischendes Bad nehmen können aber immer

schnell weg kommen, falls Nachbars Katze sich 

anschleicht.

Darum wäre es sehr sinnvoll,wenn die Vögel im Winter

viele solcher wärmenden Tränken und Bäder finden würd

en und sie nicht an den Straßenrändern das 

lebensgefährliches salzhaltige Schmelzwasser

 aufnehmen,dass für die Menschen und Autos ausgestreut

 wird.

 


Fotos folgen, die neuen Tränken sind noch nicht fertig.

 

 



In meinem Hexengarten wachsen Kräuter ,denen magische Kräfte nachgesagt werden.Ob es tatsächlich so ist, kann ich für mich persönlich bestätigen, alles andere muss jeder für sich selbst heraus finden.

Mit meinem Hexenkräuter-Paket kann sich jeder als Kräuterzauberer versuchen. Meine Hexenkräuter und Zauberpflanzen beinhalten mystische Kräfte und haben individuelle Wirkungen, die gerne gegen kleinere Wehwehchen eingesetzt werden können.

Im Mittelalter wurden sie als Opfergabe bei Ritualen verwendet und in kleinen Leinensäckchen am Körper getragen, sie dienten zum Schutz vor bösen Geistern und als Glücksbringer. Als Tee aufgegossen, getrocknet und geräuchert werden die Blätter und Triebe geschätzt. Migräneprophylaxe, Verdauungsbeschwerden, eine entzündungshemmende und krampflösende Wirkung sowie Einsatz gegen Husten und Menstruationsbeschwerden sind hier als Heilkräfte zu nennen.

Als mehrjährige, krautige Stauden können sie auf Balkon oder Terrasse in Kübeln oder ins Beet gepflanzt werden. Ein sonniger Standort ist vorteilhaft und aktiviert die Wirkung. Die Wuchshöhe beträgt 30 bis zu 120cm. Sie ziehen über die Wintermonate in den Boden ein, um im kommenden Frühjahr erneut wieder auszutreiben.

Das ätherische Öl des Tanacetum
Frauenmantel diese Pflanze dufte herrlich und findet hauptsächlich in der Frauenheilkunde Verwendung. Heute wird das Mutterkraut gegen Migräne angewandt, galt aber lange Zeit als Heilmittel bei Arthritis und Rheumatismus. Die Blätter und Wurzel der Artemisia wirken verdauungsfördernd. Außerdem ist es ein Wurmmittel und steigert die Gallensekretion.

Der echte Baldrian- Valeriana officinalis- wird bereits seit römischer Zeit als Beruhigungs,- und Entspannungsmittel verwendet. Er ist ein sicheres, nicht süchtig machendes Entspannungsmittel, welches Anspannung und Nervosität lindert und einen ruhigen Schlaf fördert. Kümmel macht schwerverdauliche Lebensmittel bekömmlicher, wirkt antiseptisch und krampflösend.
Das ätherische Öl der Minze ist weit bekannt als Heilmittel bei Magenbeschwerden. Außerdem klärt und belebt der Duft der Mentha spicata den Geist und fördert die Konzentration.
Die Agastache besitzt nach Lakritz duftende Blätter, welche den Verdauungstrakt stimuliert und stärkt. Er lindert Blähungen, Magenverstimmungen und Erbrechen. Schon im Altertum bekannt, wurde die gemeine Schafgarbe zur Behandlung von blutenden Kampfverletzungen eingesetzt. Zudem wird sie heute bei Erkältungen, Grippe, Heuschnupfen und Kreislaufstörungen eingesetzt.

Der wilde Majoran- Origanum vulgare- wurde im antiken Griechenland geschätzt und galt auch noch im Mittelalter als Allheilmittel. Die Pflanze und ihr Öl wirken stark antiseptisch und hemmen Bakterien und Pilze, daher ist es bei vielen Infektionen des Magen- Darm- Traktes und der Atemwege hilfreich. Der wunderhübsche Muskattellersalbei wirkt krampflösend, stärkend und beruhigend zugleich. Wegen dem östrogenen Eigenschaften kann er als Mittel bei Beschwerden der Wechseljahre eingesetzt werden. Frischer Schnittlauch enthält Flavonoid Antioxidantien, die die Herzgesundheit verbessern und entzündungshemmend wirken. Die knoblauchartig schmeckenden Blätter des Schnittknoblauchs wirken sich antibakteriell, entzündungshemmend, verdauungsfördernd und blutdruckausgleichend aus. Die Wurzel der Apotheker- Eibisch enthält u.a. Flavonoide, Stärke, Pektin und wurde bereits im alten Ägypten zur Linderung von Halsschmerzen genutzt. 

 

 Ein Herbarium oder Herbar (von lateinisch herba „Kraut“) ist eine Sammlung konservierter (meist getrockneter und gepresster) Pflanzen bzw. Pflanzenteile (Exsiccate) für wissenschaftliche Zwecke oder auch für die Liebhaber-Beschäftigung mit der Botanik.

Meine schöne Aloe Vera und die Nutzung als Heilpflanze

 

Heilen mit Aloe Vera 

Seit einiger Zeit plage ich mich mit einer Trockenflechte am Arm herum. Da diese auch teilweise etwa juckt, habe ich in meinen Kräuterbüchern herum geblättert und siehe da. Es gibt auch noch eine natürliche Heilmethode.

Nämlich Aloe Vera Gel und die besonderen Eigenschaften der Aloe Versa sind wirklich sehr vielversprechend.

Aloe Vera Gel

  • ist antiviral

  • ist besonders entzündungshemmend

  • ist gut gegen Hautrötungen

  • ist juckreizlindernd

  • hat wundheilende Wirkung

  • ist extrem feuchtigkeitspendend ohne zu spannen

  • ist After-Sun-Pflege nach einem Sonnenbrand

  • wenn man unter sehr trockener Haut leidet ,isst Aloe Vera Gel nach der Hautreinigung eine richtige Wohltat und genau dass richtige für extrem trockene Haut.

  • Ist gut kühlend auf gereizter Haut

Also ran an die Aloe Vera und selbst Gel ernten

Meine Aloe Vera ist jetzt 6 Jahre alt und hat schon richtig große Blätter. Eine Aloe Vera die unter drei Jahre isst, sollte noch nicht geschnitten werden.Also lieber warten und wachsen lassen.

Wenn man selbst Aloe Vera Gel ernte, ,schneidet man immer das unterste Blatt der Pflanze ab.Stellt das Blatt mit der Schnittkante in ein Glas.Denn aus der Schnittkante läuft einer gelber Saft heraus. In dem Saft steckt Aloin, das in grösseren Mengen giftig ist. So musst das Sekret gründlich (am besten ein paar Stunden) auslaufen lassen. Dann spülst du das Blatt mit dem freigelegten Gel idealerweise noch mit Wasser ab. Nur das Aloe-Gel selbst ist essbar.

Aloe Vera Gel richtig heraus schneiden. Nach dem säubern des Blattes, schneidet man an beiden Seiten der Zacken einen kleinen Streifen ab. Dann mit einem richtig scharfen Messer ,dass Blatt längst halbieren und mit einem Teelöffel das frische Gel in einen sauberen Tiegel geben.Das Aloe Vera Gel sollte luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Dort hält es sich für ein bis zwei Wochen.

Das Blattgel enthält antibakterielle Inhaltsstoffe, lindert Juckreiz und fördert die Wundheilung und legt sich wie ein Film auf die obere Hautschicht. Die echte Aloe Vera zeichnet sich durch 200 Inhaltsstoffe aus, dazu zählen viele Vitamine, Aminosäuren, Mineralstoffe, Enzyme sowie das Polysaccharid Aloverose. Dieser Wirkstoff hat einen besonders gut regenerierenden Effekt auf Haut und Schleimhäute.

Bei Hautproblemen wie Neurodermitis oder Psoriasis ist es wichtig, die Schutzfunktion der Haut zu stärken. Aloe Vera Gel eignet sich hervorragend, viele der typischen Symptome wie Hautrötungen oder Juckreiz zu lindern. Bei unreiner Akne-Haut wirkt die regelmäßige Anwendung von Aloe Vera entzündungshemmend und wundheilfördernd.

Tja und nun noch mal zur meiner Trockenflechte behandle ich meine Trockenflechte damit und muss nach nur 5 Tagen festellen,  dass es tatsächlich hilft.Es hörte  schon am zweiten Tag auf zu jucken und die Haut sieht schon wieder vil glatter aus. 

Anmerkung zum Foto. Meine Aloe Vera steht von Ende September bis Mitte Mai im Schlafzimmer ,sofern kein Frost mehr ist also ab Mitte Mai sofern der Frost weg ist wieder draußen auf der Terrasse. Die Aloe Vera isst nämlich eine Wüstenpflanze und kann so bei uns max. 18° ertragen.

Aloe Vera im Schlazimmer 

Warum Aloe vera ins Schlafzimmer?
Den meisten als Heilpflanze bekannt, hat die Aloe vera (Aloe vera) in den letzten Jahren ebenfalls als Zimmerpflanze immer mehr an Bedeutung gewonnen. Auch im Schlafzimmer sollte die Aloe Vera nicht fehlen, denn sie gibt im Dunklen Sauerstoff ab und versorgt uns so mit frischer Luft.




Mittwoch, 8. Januar 2025

Kompost aus der Küche

 Wer viel und mit frischem Gemüse kocht, hat auch viel Kompost. Einige schmeißen es so in den Mülleimer, andere wiederrum auf ein Blatt Küchenpapier oder Zeitungspapier. Ich habe mir angewöhnt, die wöchentliche Tageszeitungzu nutzen.Da die Zeitung bei uns Mittwochs und Samstags kommt und mit nichts kostet, wird sie einfach zweckentfrfemdet. Eine bestimmte Falttechnik und schon hat man kostenlose Komposttüten. Man braucht nicht diese blöden grünen Biotüten kaufen, die ewig brauchen bis sie kompostiert sind.

Hier die Faltanleitung Komposttüte falten

 



Freitag, 3. Januar 2025

Weihnachten und was sonst noch so war


 Moin zusammen, Weihnachten und Silvester sind vorbei und wer glaubt, dass ich mega Stress hatte, der irrt sich aber gewaltig.

Wieder einmal isgt mein Plan voll aufgegangen. Da ich stets Ende Oktober wenn meine Gartensaison zu ende ist mein Weihnachtsessen und Co plane,dafür einkaufe und es auch so weitg es geht zubereite, blieb mir wieder Heiligabend und die an den beiden Weihnachtsfeiertagen unendlich viel Zeit für mich und meine Familie.

Der Grund ,bei uns gibt es Heiligabend grundsätzlich Kartoffelsalat  mit Würstchen.Dieser wird zwei Tage vor Heiligaben zubereitet und kann so rivhtig gut durchziehen.Der Tag vor Heiligabend ist dann bei mir der Vorbereitungstag. Da mache ich alles fertig was ersten und zweiten Weihnachtstag auf den Tisch soll. Dieses Jahr gab es am ersten Weihnachtstag Entenbrustfilet mit Rotkohl,Salzkartoffeln und lecker Bratensoße vom Entenfond.Zum Dessert Schwarzwälder Kirscheis.Am zweiten Weihnachtsfeiertag hatten wir Krustenbraten mit Rotkohl ,Salzkartoffeln und Bratensoße vom Braten.


Und so sieht der Vorbereitungstag aus

Nach dem Frühstück geht es auch gleich los. Für dieses Jahr wie gesagt,gab Rotkohl schnippeln und mit etwas Gänseschmalz und einen säuerlichen Apfel in den Topf geben. 2 Prisen Salz drauf ,1/2 Wasser drauf geben und eine Viertelstunde ankochen.Ausschalten und ab damit in Keller oder auf die kalte Terrasse. So kann der Rotkohl gut durchziehen.Engtenbrust und Krustenbraten aus dem Gefrierschrank nehmen und auftauen lassen.

Der Tag Heiligabend sieht dann so aus, Kartzoffeln für Heiligabend und ersten Weihnachtstag schälen. Ja, ich schäle gleich für den nächsten Tag die Kartoffeln mit ,lege sie in eine große Schüssel mit kalten Wasser und entziehe den Kartoffeln so die Stärke.

Die Kartoffelstärke sorgt dafür, dass die Kartoffeln weich und sämig sind. Gleichzeitig sorgt sie aber auch dafür, dass die Erdäpfel leicht zerfallen.Um dies umgehen zukönnen enziehe ich die Stärke. Dadurch bleiben die Kartoffeln bei Gerichten wie Bratkartoffeln, Pommes Friten und Co. auch wirklich hart und knusprig.Stärke entziehen,dafür die Kartoffeln in frisches kaltes Wasser legen und dieses bis zu dreimal wiederholen.Dadurch hat man am nächsten Tag knackige frische geschälte Kartoffeln, die man mit dem letzten Wasser dann mit Salz einfach fertig kocht.In flüssiger Butter geschwenkt und mit Petersilie bestreut schmecken sie einfach nur lecekr.

Die Ente so wie der Braten, werden ebenfalls am Tag des Heiligenabend fix und fertig gewürzt, einvakuumiert und in den Kühlschrank bis zum Gebrauch legt.Das Fleisch ist so mariniert und gut durchgezogen und bekommt so mehr Geschmack und die Bratzeit verkürzt sich auch, da das Fleisch durch das marinieren wesentlich zarter wird.

 Zweiten Weihanchtstag war es auch recht einfach. Der Rotkohl war fertig, der Braten schmorte vor sich hin und es mussten nur noch Kartoffeln geschält werden.Anschließend nach Garende des Bratens die Soße anrühren und was zählt ist,alle waren wieder zufrieden.

Tja so  spare ich jedenfalls für mich Zeit und Arbeit.

Für Silvester habe ich bereits mein Fleisch für das Raclette heute schon eingelegt bzw. mariniert.Dips fertig gemacht und Brot gebacken.Je eine glutenfreie Zwiebelstange und eine Chilistange als Beilage.

Silvester gab esbei uns Racelette und da konnt ich genau so gut vorbereiten. Fleisch einlegen, Dips fertig  machen und das alles 1-2 Tage vorher. Tja soläuft das bei mir. Stress kenne ich nicht . 

 


 



 Auch meine rote Beete muss noch verarbeitet werden. Einkochen ist für mich das beste. Also Rote Beete waschen, Sud aufsetzen und los gehts....