Samstag, 18. Januar 2025

Die Gartensaison neigt sich dem Ende

Oktober,der Monat der noch mal goldenen Sonnenstrahlen durch meinen Garten huscht.Die Blätter meiner Schwazerle herunter wirbelt und mir noch ein paar wohlige Stunden im Garten gönnt.Wieder einmal gab es viele kleine, runde 2 cm große, schwarze und holzige Zapfen. Die hellbraunen Samen reifen ab September und fallen bis zum Frühjahr hin aus. Im Winter sind die Samen dann eine wichtige Nahrungsquelle für den Erlenzeisig und den Stieglitz. Zwei kleine hübsche Vögel die oft meinen Garten besuchen. Es wird langsam Zeit Futter für meine gefiedergten Freunde herzustellen,damit sie gut durch den Winter kommen.Ebenso stellen wir an starken Frostagen auch flache Blumenteller auf Pflastersteine die mittig eine Grabkerze bekommen ,eine kleine frostfeste Schüssel mit Wasser drauf so kann das Wasser nicht einfrieren.

Und glaubt mir,Vögel  benötigen auch im Winter Wasser zum trinken und zum Baden.immer wieder hört und liest man, dass Vögel im Winter weder trinken noch Baden.Doch das ist einfach und absolut falsch.


Fast alle unsere gefiederten Freunde die bei uns 

überwinternden, müssen täglich trinken und auch

etwas zum baden haben. Ich habe oft genug in meinem 

Garten beobachtet,wie die kleinen Federfreunde ein 

morgendliches Bad nehmen, ohne dass ihr Gefieder vereist .


Erstens sind die Vögel nicht dumm, sie baden nur an 

frostfreien Tag und zweitens ist ihr Gefieder nämlich

Wasser abweisend. Um meinen gefiederten Freunden

Leben im Winter etwas zu erleichtern, gehört in die Nähe

jeder Futterstelle auch eine Tränke und

Badeeinrichtung.Egal ob es Winter oder Sommer ist. Das 

Vogelbad sollte recht flach sein,nicht mehr als 5 cm 

tief sein, damit sie mit ihren Beinchen darin stehen

können und so aufgestellt werden, dass die Vögelchen

 zwar ein erfrischendes Bad nehmen können aber immer

schnell weg kommen, falls Nachbars Katze sich 

anschleicht.

Darum wäre es sehr sinnvoll,wenn die Vögel im Winter

viele solcher wärmenden Tränken und Bäder finden würd

en und sie nicht an den Straßenrändern das 

lebensgefährliches salzhaltige Schmelzwasser

 aufnehmen,dass für die Menschen und Autos ausgestreut

 wird.

 


Fotos folgen, die neuen Tränken sind noch nicht fertig.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich über jeden Kommentar

 Auch meine rote Beete muss noch verarbeitet werden. Einkochen ist für mich das beste. Also Rote Beete waschen, Sud aufsetzen und los gehts....