Dienstag, 4. März 2025

 Auch meine rote Beete muss noch verarbeitet werden. Einkochen ist für mich das beste. Also Rote Beete waschen, Sud aufsetzen und los gehts.

 So ,das hätten wir geschafft. Die rote Beete ist im Glas. Drei Gläser habe ich heraus bekommen. Eine kleine Ausbeut,aber immer hin eigene rote Beete .


 

Sonntag, 2. März 2025

Einkochen mit Biggy

 Heute war es so weit ,ich habe meine letzten 2 Kilo Möhren us meinem Garten verabeitet. Eingekocht habe ich sie und die Schale? Ja, die Schale verwerte ich auch. Dafür habe ich ja meine eigenen Bio Möhren , die ich wasche, schäle mit Salz und Zucker koche und dann püriere . 

 Die Möhren selber werden dann ebenfalls in Salz- Zuckerzwasser blanchiert .Mit der Schumkelle abgefüllt in die sauberen sterilisierten Gläser und dann mit einer Kelle den Sud noch einfüllen. Dann fest verschließen und die Gläser 2 Stunden im Einkochtopf einkochen.

 

So nun bin ich endlich fertig, alles im Glas ! Ganze 5 Stunden habe ich in der Küche verbracht .Okay zwischendurch mal ein Käffchen getrunken,Etiketten fertig gemacht und Mittag gegessen. Zwischendurch abgewaschen und meine Küche wieder aufgeräumt.

 

Auch die Abschnitte von den Möhren verwerte ich noch. Dafür habe ich einen Gefrierbeutel im Froster und gebe sie zu meinen anderen Gemüseabschnitten. Wie Sellerieschale, Porreeabschnitte ,Peterilienstängel ,Liebstöckelstängel und was noch so an Gemüse anfällt.Daraus koche ich mir dann wenn es genug ist , eine leckere Gemüsebrühe.Die ich dann wiederrum als Fond für andere Gerichte nutzen kann. 

Tja das gehört eben zu meiner Selbstversorgung. So wenig wiemöglich wegschmeißen und so viel wie möglich verwerten.Im Froster habe ich auch  Brokkoliabschnitte, auch darauß koche ich noch eine lekere Brokkoliesuppe

               Karottenschale und Karottenscheiben
 
               Karottenabschnitte für Brühe



  Noch heiße Gläser, darum sind noch keine Etiketten drauf. Bei den Gläsern handelt es sich um 500 ml Gläser. für uns immer eine gute Portion. Warum koche ich ein ? Erstens weil mir die Selbstversorgung sehr viel Spaß macht und  ich und weiß was ich im Glas habe.100 % rein, ohne Chemie, Pestezide, gute gesunde Erde ,mit natürlichen Dünger aus meinem

Skaza Bokashi Organko Biomülleimer Küche Set (2 x 16 Liter ) – Komposteimer Küche und Garten. Eine tolle saubere Sache. Aber auch Brennnessel- und Ackerschachtelhalmjauche sind bei mir im Einsatz.Im Foto mein großes Hochbeet,welches schon Ende August schon ziemlich leer geerntet ist. Das Beet davor war im letzten Jahr das Kartoffelbeet. Dieses Jahr wird da Ende März nur gedüngt  und dann Kleingemüse also Schwachzehrer (Bohnen ) gepflanzt. Die Aussaat für die Bohnen steht auf einer meiner Fenstrbänke und keimt bereits ordentlich vor sich hin.




 

Dienstag, 25. Februar 2025

Mein Shop

 Vorstellung praktischer Gegenstände rund um meinen Haushalt

Küche  

Dieser tolle Bio Eimer steht nun in meiner Küche. Nichts schimmelt oder riecht mehr.

Skaza Bokashi Organko Biomülleimer Küche Set (2 x 16 Liter) – Komposteimer Küche und Garten – mit 1 Kg EM Fermentieren Aktivator (Grau-Grün) 

Bio Eimer Skaza Bokahi für die Küche

Diese wunderbaren 500ml Einmachgläser / Sturzgläser nehme ich wieder gern für mein Eingemachtes. Die Portionen reichen immer für 2 Personen. Ich koche darin meine Pustasoße, ( fher nannte man sie Zigeunersoße ). Oder meine eingelegten Paprika, mein selbstgemachtes Tomaten - und Paprikamark. Es sind einfach meine Lieblingsgläer.

Einmachgläser 500 ml  


 

Mein Favorit 

WMF Kult X Mix & Go Mini Smoothie Maker, Standmixer

Ich liebe dieen Mixer, damit kann ich sehr schnell feine Pestos oder anders herstellen.

 Mini Smoothie Maker



Samstag, 22. Februar 2025

Der Frühling steht in den Startlöchern

 Wie jedes Jahr warte ich sehnsüchtig auf den Frühling. Mir fehlt einfach buddeln in der Erde . Das aussäen,pflanzen und natürlich auch das ernten und naschen meiner leckere schwarzen Johannisbeeren und meiner Erdbeeren und Himbeeren.Aber auch das schnelle Radieschen zwischendurch. Eines ist sicher, die aussaat  läuft schon seit einer Woche. Einiges fängt nämlich schon langsam zu keimen. Hüpf ,aber dafür mussten meine Blumenpötte den Platz für meine kleinen Minigewächskästen frei machen. Denn die stehen jetzt auch allen Fensterbänken und müssen gepflegt werden,damit sie ordentlich wachsen und ab Mitte Mai dann in die Hochbeete ziehen können.

Dieses Jahr habe mir ein neues Gewächshausgekönnt. Klein aber fein. Für meineBedürfnisse vollkommend ausreichend.Ja und natürlich fallen auch noch einige Reparaturarbeiten an der Laube an. Neu Farbe muss ran, die Türen müssen neu ausgerichtet werden und es muss innen noch einen zweiten Farbanstrich bekommen.So hat man immer genug zu tun und  Bewegung.


Dienstag, 11. Februar 2025

In 37 Tagen ist Frühlingsanfang

 Der Frühling naht mit ganz großen Schritten und die Gartenssaison beginnt wieder. Gott sei Dank, endlich wieder in der Erde wühlen.Unkraut jäten, aussäen und sich freuen auf die neue Gemüseernte.

 

Für dieses Jahr habe ich mir für meine Aussaat schöne neue Samentüten ersstellt. Die Tüten bekommt man hier.

Diese Tüten nutze ich für neugesammelten Samen meiner Blumen-und Gemüssepflanzen. Sso weiß ich immer ganz genau was ich abgesammelt habe.

 


Donnerstag, 6. Februar 2025

Einkochen -aus Gartengemüse wird leckere Brühe

 Hallo zusammen,ich habe heute mein letztes Gemüse aus meinem Garten verarbeitet und leckere Gemüsebrühe, Gemüsepaste und getrocknetes Suppengemüse für uns  fertig gestellt. In meiner Erdmiete hatte ich noch Möhren, Sellerie, Karotten und Pastinken. All das habe ich nun verarbeitet und was soll ich sagen,es ergab 3 Flaschen Brühe, 6 kleine Gläser Gemüsepaste und ein Glas getrocknetes Suppengemüse.

Alles habe ich verarbeitet,selbst das was übrigam Ende wieder an Resten ( Endstücke) bleibt.Das wird nämlich bei mir gesammelt und in große Gefrierbeutel verpackt und eingefroren. So habe ich immer deine Möglichkeit wieder daraus neue Brühe  oder etwas für eine kräftige Soße.








Samstag, 18. Januar 2025

Kapuziner Kresse eingelegt

 Eingelegte Kapuzinerkresse - Blätter


 

Meine Kapuzinerkresse war im letzten Jahr wieder sehr wuchsfreudig. Mit unendlich vielen Blüten und Blättern bis Ende Oktober gab es genug zu ernten.

Als Topping im Salat, auf Muffin,als Heilsalben und Pflegecfremes. Aber dann kam mir diue Idee, die Blätter auch mal anders zu nutzen. Jeder kennt eingelegte Weinblätter, also warum nicht mal Kresseblätter mit dem herrlich feinen Senfgeschmack verwenden. Gesagt, getan, so habe ich im September und Oktober die frischen Blätter meiner Kapuzinerkresse kurzerhand  eingelegt.


Hier mal mein Rezept

Dafür habe ich 10  580ml Tulpenglas WECK RR100  verwendet. Die eigenen ssich sehr gut dafür,weil sie schön breit in der Öffnung sind.

Zutaten

Weckgläser,Deckel und Gummis auskochen und  auf ein saueres Geschirrtuch kopfüber hinstellen. Deckel und Gummi dazu legen.

Reichlich große unbeschädigte Kapuzinerkresseblätter ernten und nur  absspülen. Blätter auf Küchenpapier zum abtropfen legen.

Pro Glas eine Knoblauchzehe

Pro Glas ein kleine Zwiebel ,rot oder eine Charlotte

1 Bio Zitrone auspressen,wwer lieber Essig mag nimmt Essig

2 Liter Wasser oder mehr

Braunen Zucker 

Salz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

2-3 Tassen Reis

Paprikapulver Rossenscharf

Zubereitung

Reis in Salzwasser garen ,abgießen ,mit Paprikapulver würzen und abkühlen lassen Dann den Zitronensaft mit dem Wasser mischen. Mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. 

Nun die Zwiebel sehr fein würfeln. Die Knoblauchzehen in Scheiben schneiden

Dann die abgetrockneten Blätter aus breiten und mit je einem Teelöffel Reis belegen. Dann wie folgt einrollen. Linkss und rechts einschlagen und dann aufrollen . Nochmals 1 Liter Wasser mit einem Teel. Salz sprudelnd aufkochen,Dann die aufgerollten Blätter für ca .5 Minuten so hinein legen das der Topfboeden bedeckt ist. Nach 5 Minuten heraus nehmen und die vorbereiteten Gläser schichten. Knoblauchzehen und Zwiebeln mit hineingeben und die Gläser mit dem Zitronensud ca. 2 cm bis unter dem Deckel aufgießen.

Wenn alle Gläser voll, die Gläser mit dem Gummi und DEckel verchließen.Ich nehme gern noch die Weck Klammer dazu und stelle dann die Gläser in einen großen breiten Topf mit Wasser und koche sie dann 10 Minuten 90 °C ein.

Danach nehme ich die Gläser heraus und lasse sie vollständig auskühlen.NAch dem aukühlen entferne ich dann  die Klammern. Besdhrifte mir Etiketten und klebe sie auf und fertig sind meine leckeren eingelegten Kapuzinerblätter.

Ich wünsche viel Spaß beim nachkochen !





 Auch meine rote Beete muss noch verarbeitet werden. Einkochen ist für mich das beste. Also Rote Beete waschen, Sud aufsetzen und los gehts....