Die Ernte ist so weit erledigt und wie jedes Jahr
bleiben immer ein paar Pflanzen stehen zum Samen
absammeln.
Die meisten Samen habe ich schon abgesammelt und in
Tütchen trocken verpackt und beschriftet
.
Da jetzt etwas Ruhe im Garten eingekehrt ist, habe ich
wieder etwas mehr Zeit meine geliebten Samenscheiben
– und Bänder fertig zumachen. Dafür habe ich mir zum
optimalen Dosieren dieses tolle Set gekauft .
Mit dem Gartenwerkzeug kann ich nun meine gesammelten
Samen auf selbstgemachte Samenscheiben - und Bänder
schön gleichmäßig fixieren. Es verfügt über mehrere
Öffnungen so das man die Samen richtig gut dosieren
kann.Gibt ja winzig kleine und richtig große Samen. Pro Saatscheibe
z.B. vom Spitzpaprika oder den Tomaten 5- 6 Samen auf einen Topf
Wenn alle Samen aufgehen und sich 5-6 Jungpflanzen im Topf
sind und sich bester Gesundheit erfreuen, werden sie wenn sie
kräftig genug sind.werden sie einfach in größere Töpfe umgepflanzt.
So habe ich viel weniger Arbeit später im Frühbeet . Es ist
übersichtlicher mit den Scheiben und im Hochbeet sie die
Reihen schon vorgeben. Die Saatbänder sind so lang wie
mein Hochbeet breit ist. Nach der Ernte ist Samen
absammeln angesagt, diese wandern erst einmal in meine
selbstgemachen Samentüten .Diese werden beschriftet und
für das nächste Frührjahr neu vorbereitet.
Denn der gesamte Herbst und Winter lässt mir viel Zeit
Samenscheiben- und Bänder anzufertigen. Im Frühjar
brauche ich dann nur meine Samenscheiben - und Bänder
im vorbereiteten Töpfen ,Frühbeet und Hochbeet auszulegen.
Mit etwas Erde bedecken regelmäßig gießen und fertig.
Anleitung der Samenscheiben findet ihr Saatscheiben
Mit dem Gartenwerkzeug kann ich nun meine gesammelten
Samen auf selbstgemachte Samenscheiben - und Bänder
schön gleichmäßig fixieren. Es verfügt über mehrere
Öffnungen so das man die Samen richtig gut dosieren
kann. Pro Saatscheibe z.B. vom Spitzpaprika oder
Tomaten 5- 6 Samen auf einen Topf . Wenn alle Samen
aufgehen und sich 5-6 Jungpflanzen im Topf der
Gesundheit erfreuen, werden sie wenn sie kräftig genug
sind einfach in größere Töpfe umgepflanzt.
So habe ich viel weniger Arbeit später im Frühbeet . Es ist
übersichtlicher mit den Scheiben und im Hochbeet sie die
Reihen schon vorgeben. Die Saatbänder sind so lang wie
mein Hochbeet breit ist. Nach der Ernte ist Samen sammeln
angesagt, diese wandern erst einmal in meine
selbstgemachen Samentüten .Diese werden beschriftet und
für das nächste Frührjahr neu vorbereitet. Denn der
gesamte Herbst und Winter lässt mir die Zeit
Samenscheiben- und Bänder anzufertigen. Im Frühjahr
brauche ich dann nur meine Samenscheiben - und Bänder
im vorbereiteten Töpfen ,Frühbeet und Hochbeet auszulegen.
Mit etwas Erde bedecken und fertig.
Anleitung der Samenscheiben findet ihr Saatscheiben